Aktuelles zum Glasfaserausbau
Hilfe für Grundstückseigentümer/Vermieter zur Registrierung zum Glasfaserausbau
den Link auf www.neuheilenbach.de aufrufen, dann erscheint die folgende Seite
Diese nach unten scrollen
Die entsprechenden Grundstücksdaten eintragen und den Button „Verfügbarkeit prüfen“ drücken
Danach erscheint die folgende Seite:
Ggf. nach unten scrollen
In der folgenden Maske den „Anschluß ohne Tarif für Vermieter/Eigentümer“ auswählen und den Button „Jetzt bestellen“ drücken
Telekom Kunden können sich in der nun folgenden Maske mit Ihrem Kundenlogin einloggen und die fehlenden Daten ergänzen, wer noch keinen Kundenaccount hat, muß sich registrieren und die erforderlich Angaben zur Person bzw. dem Auftrag zur Versorgung mit Glasfaser, eingeben.
Symbolischer Spatenstich: Glasfaserausbau für sieben Gemeinden im Eifelkreis startet
Die sieben bisher noch unterversorgten Gemeinden Neidenbach, Neuheilenbach, Burbach (teilweise), Biersdorf am See, Wiersdorf, Wißmannsdorf Ortsteil Koosbüsch und Oberweiler werden nun an das Glasfasernetz angebunden. Der symbolische Spatenstich für das von Bund und Land geförderte Glasfaser-Breitbandnetz fand in Oberweiler statt.
Gemeinsam mit Landrat Andreas Kruppert, VG-Bürgermeisterin Janine Fischer, Vertretern der Ortsgemeinden, zahlreichen Abgeordneten, Vertretern der Telekom Deutschland GmbH sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Kreisverwaltung wurde der Spatenstich für das lang ersehnte Breitbandprojekt gesetzt. “Heute ist ein guter Tag für die digitale Infrastruktur in sieben Gemeinden des Eifelkreises. In der digitalen Welt ist der Zugang zum Breitbandinternet eine wichtige Voraussetzung zur Teilhabe am gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Leben. Ich freue mich darüber, dass nun diese Ortsgemeinden im Eifelkreis versorgt werden können“, so Landrat Andreas Kruppert.
„Wir freuen uns, dass wir mit unserem Angebot überzeugen konnten“, so Thomas Müller, Regionalleiter des Infrastrukturvertriebs Südwest der Telekom. „Mit dem Glasfaserausbau legen wir nun den Grundstein für die digitale Zukunft im Eifelkreis Bitburg-Prüm. Eine zukunftsfähige digitale Infrastruktur ist wichtig, genauso wie hohe Geschwindigkeiten am eigenen Anschluss. Schließlich soll im WLAN zuhause und im Betrieb alles stabil laufen“.
Der dringend notwendige Breitbandausbau für die Bevölkerung und die Unternehmen in den betroffenen Gemeinden hat mit den Tiefbauarbeiten begonnen. In den vergangenen drei Jahren liefen umfangreiche Vorbereitungen für die Förderung des Ausbaus einschließlich Markterkundung, vorläufiger Antragstellung, europaweiter Ausschreibung mit Auswertung und finaler Antragstellung bei Bund und Land. Der Auftrag zum Ausbau wurde an die Telekom Deutschland GmbH vergeben. Lange Zeit war das Projekt von einem Mitbewerber durch umfangreiche Klageverfahren behindert worden. Sowohl das Verwaltungsgericht Trier als auch das Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz in zweiter Instanz entschieden jedoch klageabweisend zugunsten des Eifelkreises Bitburg-Prüm. Die vom klagenden Provider bereitgestellte Leistung sei für eine moderne Internetversorgung der Endkunden nicht ausreichend.
Gegenstand des Ausbauprojektes ist die Herstellung eines Glasfaseranschlusses bis in jeden Haushalt und jedes Unternehmen. Die Projektkosten betragen rd. 4,3 Mio. EUR. Der Bund und das Land Rheinland-Pfalz gewähren hierzu eine Projektförderung von 90 %, der Eifelkreis Bitburg-Prüm trägt 10 % der Kosten. Mit der Umsetzung werden mehr als 1.100 Haushalte sowie Unternehmen versorgt. Die Telekom Deutschland GmbH beginnt mit der baulichen Umsetzung des Glasfaser-Breitbandausbaus in der Gemeinde Neidenbach. Danach folgen die Orte Neuheilenbach/Burbach, Biersdorf am See/Wiersdorf, Wißmannsdorf Ortsteil Koosbüsch und Oberweiler. Die Umsetzung des anspruchsvollen Glasfaserausbaus dauert nach den aktuellen Planungen bis Ende 2024.
Quelle: Eifelkreis Bitburg-Prüm
In Kürze wird auch der Glasfaserausbau in Neuheilenbach starten. Was ist zu beachten?
Jeder Grund/Hauseigentümer muss sich, wenn er einen Glasfaseranschluß haben möchte auf einer Plattform der Telekom registrieren. Diese Registrierung ist u.a. erforderlich um die Vereinbarung der Grundstücksnutzung durch die Telekom abzuschliessen. Ganz wichtig, ein Vertragsverhältnis entsteht dadurch nicht.
ca. vier Wochen vor Baubeginn wird die Registrierungsplattform der Telekom für Neuheilenbach freigeschaltet. Gleichzeitig erhalten alle Grund/Hauseigentümer ein Informationsschreiben der Kreisverwaltung das unter anderem auch Hinweise zur Registrierung enthält.
Wer Unterstützung / Hilfe benötigt kann sich gerne an Dietmar Langner oder an jedes Gemeinderatsmitglied wenden.